zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival (bayerisch)
zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival
(schriftdeutsch)
10. Juli 2022 - Schirmherr: Gerhard Polt
Heuer stehen Vorstellungen von vier verschiedenen Kasperlbühnen auf dem Programm und eine Puppenbauerin zeigt ihre Kunst. Die Stücke eignen sich für Kinder ab 3 bis 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren brauchen eine erwachsene Begleitperson, um die Vorstellungen besuchen zu können. Auch erwachsene Kasperlfans ohne Kinder sind natürlich herzlich willkommen.
Eintritt: 2,50 Euro pro Vorstellung und Person (Kinder und Erwachsene, unter 2 Jahren frei) zzgl. zum Museumseintritt
Programm 2022 (Änderungen vorbehalten)
Einlass jeweils 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung
Hinweis: Während der Vorstellungen finden Dreharbeiten für einen Dokumentarfilm über den Kasperl statt.
11:00 Uhr – Behamhof
Kasperls
Spuikastl
(aus München):
"Kasperl und der schöne Prinz"
Bayrisches Kasperlstückl, in dem sich die Prinzessin in einen Prinzen verliebt, den die Hexe in eine Fliege verwandelt hat. Doch der Prinzessin gelingt es nicht, den Prinzen dauerhaft zurückzuverwandeln. Dazu braucht sie die Hilfe des Kasperls. (ca. 35-40 Minuten)
Foto: Traudl Schröder
Kasperls Spuikastl ist die Hausbühne des Wasmeier
Museums und tritt dort seit 2013 regelmäßig auf. Es organisiert auch das
Festival.
12:00 Uhr – im Freien (bei Regen im Behamhof)
Kiepenkasper (aus Sibbesse-Eberholzen):
"Een Ungetüm bist Du woll nich"
Der Wachtmeister hat ein Ungetüm gesehen. Kasper und die Kinder suchen dieses Monster. Der Zauberer und ein frecher Kicherteufel helfen mit. Am Ende gibt es eine Überraschung. (Kasperstück auf Platt - ca. 20 Minuten)
Foto: Rabea Aschern
Uwe
Spillmann mit seinem Kasper in der Kiepe kommt aus Niedersachsen an den
Schliersee und ist mit zwei Stücken dieses
Jahr neu beim Festival dabei.
13:00 Uhr – Behamhof
ZIRZOP Figurentheater (aus
Berchtesgaden)
"Kasperl und die verschwundene Mütze"
Kasperl macht Ordnung. Kleidergeknülle, Staub und Flecken müssen weg – schimpft die Großmutter. Unter einem Wäscheberg findet er seine Mütze wieder und – oha – ein schlafendes Krokodil. Das aus dem Schlummer gerissene Reptil macht sich übellaunig mit Kasperls Mütze aus dem Staub. Kasperl nimmt die Verfolgung auf, denn seine Mütze will er unbedingt wiederhaben. (ca. 40 Minuten)
Foto: ZIRZOP Figurentheater
Bettina Nock war schon zweimal beim Festival:
2018 als Ensemblemitglied der Kichererbsen und
2021 zusammen mit der
Berchtesgadener Puppenbühne. Dieses Jahr nimmt sie mit ihrer eigenen Bühne
und ihrem neuen Stück teil. Regie geführt hat bei dieser
Produktion Kati Schreiner, die mit ihrem Kasperltheater auch schon
zweimal beim Festival war: 2018 und
2020.
14:30 Uhr – im Freien (bei Regen im Behamhof)
Kiepenkasper (aus Sibbesse-Eberholzen):
"Die Reise zur Pirateninsel"
Ein schrecklicher, vor allem schrecklich dummer, Pirat klaut Kaspers goldenen Theatergong. Mit Hilfe des Publikums und eines schnell gezimmerten Schiffes gelangt der Kasper zur Seeräuberinsel. Mit einer klugen List gelingt es, den Piraten auzutricksen. Mit allen Seeräuber-Klischees und lebendigen Gespenstern! (ca. 20 Minuten)
Foto: Rabea Aschern
Uwe
Spillmann mit seinem Kasper in der Kiepe kommt aus Niedersachsen an den
Schliersee und ist mit zwei Stücken dieses
Jahr neu beim Festival dabei.
15:30 Uhr – Behamhof
Königliches
Hoftheater Lumumba aus Passau
"Das Krokodil Berta und der Bienenstich"
Ein Krokodil wird erst gestochen, dann lernt es die Bienensprache, außerdem wird ein unangenehmer Nachbar verjagt, ein Apfelbaum gerettet und einem Bienenvolk geholfen. Am Ende hat sich ein faules, verfressenes Schloss-Krokodil als sehr nützlich erwiesen und es gibt ‚Bienenstich‘! (ca. 45 Minuten)
Foto: Königliches Hoftheater Lumumba
Gesa Peters und Susanne Kubiak waren zusammen mit ihrem
Musiker Christian Lichtenauer 2017 schon einmal beim
Festival dabei. Dieses Jahr bringen sie ihr Krokodil Berta mit an den
Schliersee.
12:20-13:00 Uhr und 13:40-14:30 Uhr
im Freien (bei Regen im Kinderstadl)
Puppenbau live mit Mia Kaiser-Wenig (Berchtesgaden)
Foto: Traudl Schröder
Puppenbauerin Mia Kaiser-Wenig war schon zweimal mit der Berchtesgadener Puppenbühne beim Festival, aber auch mit Puppenbau. Wie schon 2019 wird sie auch dieses Jahr wieder live demonstrieren, wie Kasperlpuppen entstehen.
Künstlerische Leitung und Koordination des Festivals: Traudl Schröder, Kasperls Spuikastl
zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival (bayerisch)
zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival (schriftdeutsch)