Genauer gesagt, habe ich inzwischen mehrere Spuikastl:
Das große Spielkastl ist 1 Meter 35 breit, 1 Meter tief und 2 Meter 75 hoch. Es gibt aber auch noch eine niedrigere Variante mit 2 Meter 60. Da ist der Giebel mit dem Schriftzug niedriger. Gebaut haben es meine Chefs selber. Und so schaut es aus:
Meistens kommt das variablere kleine Spielkastl
zum Einsatz. Es ist 1 Meter 35 breit, 1 Meter
tief und maximal 2 Meter 30 hoch. Es hat gar keinen Giebel und ist deshalb niedriger.
Außerdem lässt sich der obere Teil in verschiedenen Varianten aufbauen. Auch
dieses Spielkastl haben meine Chefs selber gebaut. Und so schaut es aus:
Beide Spielkastl sind komplett zerlegbar, weil meine Chefs sie in einem Radlanhänger,
der gleichzeitig ein Handwagen ist, transportieren. Unsere Tonanlage kommt in
einem großen Koffer auf unseren
"hinterher".
Das ist ein anderer sehr guter Radlanhänger, der sich mit einem Handgriff in
einen Handwagen umfunktionieren lässt. Meine Freunde und ich sind im Rucksack.
So bin ich schon U-Bahn gefahren, Bus und Bahn und natürlich Radl. Sehen können
wir da unterwegs allerdings nichts, weil der Rucksack kein Fenster hat. Schade!
Dafür haben wir aber schon Wirtshäuser und Biergärten gesehen, Büchereien und
Kindergärten, ein Bauernhofmuseum und Pfarrheime.
Bilder zum Vergrößern anklicken
Für unsere
Auftritte
im Freilichtmuseum Markus Wasmeier am Schliersee haben wir noch ein
anderes Spielkastl, das dort im Beham-Hof seinen Platz hat. Manchmal steht's
auch im Kinderstadel oder auf der Tenne. Gebaut hat das der Vater von Markus Wasmeier für uns.
Und so schaut dieses andere Spielkastl aus: